Was ist Men in Care (MiC)?

Männer* engagieren sich immer mehr in Pflege, Familien- und Betreuungsaufgaben, weil sie nicht nur Geldverdienen wollen, sondern sich auch um nahestehende Personen kümmern wollen oder/und müssen. Dennoch stoßen Männer* in ganz Europa auf Barrieren, wenn es darum geht, sich an Pflege beteiligen zu wollen. Diese Barrieren gilt es zu überwinden. MiC ist ein europäisches, dreijähriges Projekt (März 2019-Feb 2022) von 12 nationalen Organisationen (Universitäten, Sozialpartner und NGOs), das von der Europäischen Kommission im Rahmen des EaSI-Programms (PROGRESS) kofinanziert wird. MiC wird in sieben Ländern (Österreich, Deutschland, Island, Norwegen, Polen, Slowenien und Spanien) durchgeführt. Das Projekt zielt darauf ab, Arbeitsbedingungen so zu verbessern, dass Männer* leichter Pflege- und Betreuungsaufgaben übernehmen können. MiC wird analysieren, wie sich Politik und Arbeitskultur ändern können, damit Männer* aktiver für die Betreuung von Kindern, älteren Menschen, Partnern, Mitarbeitern und Freunden werden können. Das Projekt zielt auch darauf ab, Arbeitnehmer, Gewerkschaften, Arbeitgeber und Familien in die Ermittlung und den Austausch bewährter Verfahren einzubeziehen, um ein hohes Maß an Work-Life-Balance für die Arbeitnehmer* zu erreichen.  Sowohl Frauen* wie auch Männer* haben das Recht darauf, genügend Zeit und Flexibilität zu haben, um sich um andere und auch sich selbst kümmern zu können. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

COVID-19: Corona, Care & Männer (DE + EN)

MiC News & Blog

Second Men in Care meeting held in Madrid

The second meeting of the "Men in Care" network took place at the UNED in Madrid on 22 February 2022.

The second meeting of the European network "Men in Care", a network linked to the research project of the same name led by Professor Teresa Jurado, took place on Tuesday 22 February at the UNED.


The conference focused on the analysis of the use of "birth and care" leave by men (formerly paternity leave) after the legal reform carried out by Royal Decree-Law 6/2019, which equalised the duration of leave for men and women. In addition to the results of academic research on the subject, presented by professors Gerardo Meil (UAM), José Andrés Fernández Cornejo (UCM), Irina Fernández (professor of Sociology II of the UNED) and Cristina Castellanos (professor of the Department of Applied Economics of the UNED), the conference also included the participation and points of view of other agents involved. The equality agent of CC.OO Castilla y León María Sánchez Holgado spoke about the most common queries made by working parents about the leave, the lawyer of the National Institute of Social Security Andrés Trillo focused on the pending aspects of the transposition of the so-called "European Directive on Conciliation" of 2019 and, finally, María Pazos, on behalf of the platform PPiiNAthe main promoter of the reform, presented the feminist critique of the outcome of the reform.

The meeting can be replayed in full in English here.

 

Last changed: 17.01.2022