Was ist Men in Care (MiC)?

Männer* engagieren sich immer mehr in Pflege, Familien- und Betreuungsaufgaben, weil sie nicht nur Geldverdienen wollen, sondern sich auch um nahestehende Personen kümmern wollen oder/und müssen. Dennoch stoßen Männer* in ganz Europa auf Barrieren, wenn es darum geht, sich an Pflege beteiligen zu wollen. Diese Barrieren gilt es zu überwinden. MiC ist ein europäisches, dreijähriges Projekt (März 2019-Feb 2022) von 12 nationalen Organisationen (Universitäten, Sozialpartner und NGOs), das von der Europäischen Kommission im Rahmen des EaSI-Programms (PROGRESS) kofinanziert wird. MiC wird in sieben Ländern (Österreich, Deutschland, Island, Norwegen, Polen, Slowenien und Spanien) durchgeführt. Das Projekt zielt darauf ab, Arbeitsbedingungen so zu verbessern, dass Männer* leichter Pflege- und Betreuungsaufgaben übernehmen können. MiC wird analysieren, wie sich Politik und Arbeitskultur ändern können, damit Männer* aktiver für die Betreuung von Kindern, älteren Menschen, Partnern, Mitarbeitern und Freunden werden können. Das Projekt zielt auch darauf ab, Arbeitnehmer, Gewerkschaften, Arbeitgeber und Familien in die Ermittlung und den Austausch bewährter Verfahren einzubeziehen, um ein hohes Maß an Work-Life-Balance für die Arbeitnehmer* zu erreichen.  Sowohl Frauen* wie auch Männer* haben das Recht darauf, genügend Zeit und Flexibilität zu haben, um sich um andere und auch sich selbst kümmern zu können. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

COVID-19: Corona, Care & Männer (DE + EN)

MiC News & Blog

Men and Caring Masculinities - Article by Paco Abril

As the sexual division of labour evolves in contemporary Western society, Paco Abril explores men's role in caregiving tasks and the significance of caring masculinities.

As the sexual division of labour evolves in contemporary Western society, Paco Abril explores men's role in caregiving tasks and the significance of caring masculinities. 

The traditional model of male breadwinner and the woman taking care of the private sphere has given way to dual-income households. Gender segregration however continues to persist in the labour market. 

"Even though women have gradually increased the time they spend on paid work and have reduced the time spent on unpaid domestic work and care (with the opposite trend among men), the differences remain significant. In Spain, for instance, working women spend on average twice as much time on housework and caring for their children as men. Women take on the majority of care, which overloads them. That is to say, they have a second working day when they get home, or even three if we take into account the organisation and logistics of care, the mental load, tasks that are also generally performed by women" writes Paco Abril. 

This also affects women's careers, leading them to ask for short work days or having to forgo promotions. 

Read the full article here. 

Last changed: 17.01.2022